Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

116. Auktion Kunst, Antiquitäten, Varia

DE-09577 Niederwiesa, Schlossallee 7  

Jetzt im Nachverkauf zuschlagen

Nachverkauf | Präsenzauktion

403

Pos.Nr.: 403

Sequenze-Zero-V - Berms-Batas, Eduard 1990

Startpreis: 1.000 EUR

Mischtechnik auf Karton, Material-Collage rechts oben monogrammiert sowie datiert 21.1.(19)90, umseitiger Werkszettel **, des am 11.03.1930 in Willich bei Krefeld geborenen Eduard Berms-Batas ist gleichzeitig als Architekt, Fotograf, Reisender, Sammler, Archivar und Künstler bekannt, er studierte an der Werkkunstschule in Krefeld Grafik, Malerei und Architektur, bereiste Europa, USA, Jamaika, Israel und Süd-Afrika, arbeitete als freier Architekt und lebte in der Provence und dem Tessin, später wohnte und arbeitete er mit seiner Frau in Mettingen, wo er am 7.2.2017 starb, *Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar* dieses Zitat von Paul Klee, bei dem Berms-Batas auch Schüler war, kennzeichnen die Arbeiten des Künstlers, er fühlt sich nach eigenem Bekunden den Traditionen des Bauhauses verbunden und hatte großen Einfluss auf eine neue Entwicklung der Kunst, den sogenannten abstrakten Expressionismus. Die Europäische Version dieses Kunstwollens bezeichnet man als *Informel*. Das bedeutet - Ablehnung von Kompositionsregeln zugunsten spontaner Gestik, Rhythmik oder freier Formfindung. Zu den wichtigsten Vertretern der Informellen gehören Tapies, Twombly, Emil Schumacher, Gerd Höhme, Karl-Otto Götz und natürlich Eduard Berms-Batas, Quelle Internet, hier querformatige abstrakte Komposition aus verschiedenen Materialien, ca. 63 x 50 cm, hinter Glas in schlichter Leiste ca. 71 x 61 cm