Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

111. Auktion Kunst, Antiquitäten, Varia

AD-09113 Chemnitz, Bergstraße 70  

Versteigerung am Freitag, 14. Januar 2022 ab 10:00 | Auktion beendet

Abgeschlossen | Präsenzauktion
2459 Ergebnisse
Pos.Nr.: 573

Posten Besteckteile

Metall versilbert, 90er Silberauflage, dabei Satz von 6 Kuchengabeln ABS Wellner Modell *Mozart*, Satz von 6 Sibefa Kuchengabeln in etwas schlichterer Ausführung, Satz von 6 Kaffeelöffel mit Fächerab...


Pos.Nr.: 575

Opiumpfeife um 1900

mehrteilige reich mit Kordeldraht sowie Schmetterling Applikation verzierte Opium Pfeife, L ca. 33 cm, patiniert, Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 576

Reliefbild *Pferdeköpfe* Bommer, Georg

Restversilberung, links unten monogrammiert *GB* für Georg Brommer, querformatige stark plastisch reliefierte Darstellung von 2 Pferdeköpfen mit Zaumzeug, ca. 46 x 28 cm, im geschrägten, ebonisierten ...


Pos.Nr.: 577

silbernes Serviettenring Paar

punziert Silber 800, ca. 60,3 Gramm, Zylinderform mit abgesetzten Rändern, umlaufend fein quillochiert sowie schauseitiges freies Medaillon, Ø ca. 54 mm, H ca. 30 mm, patiniert


Pos.Nr.: 578

Kristallstreuer mit Silberkappe

farbloses Kristallglas mundgeblasen u. von Hand beschliffen, kleiner Chip, kugelförmige Schraubkappe punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Adolf Mogler Heilbronn, H ca. 16 cm, partiell g...


Pos.Nr.: 579

Zigarettenetui mit Sachsenwappen

Metall versilbert, rechteckiges fein guillochiertes Zigarettenetui mit Floralgravur und sekundär montiertes Sachsenwappen, ca. 8,5 x 7,2 cm, H ca. 1,2 bz. 2 cm, Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 580

Art Deko Rahmen

rechteckige versilberte Stufenausführung mit schwenkbarer Halterung für die 2 angephasten Glasscheiben ca. 9 x 14 cm


Pos.Nr.: 583

Posten Versilbertes

dabei Art Deko Servierschale mit Deckel, gemarkt Frank Cobb & Co Sheffield EPNS 11935, rechteckige gerundete Form mit Reliefrand, ca. 27,5 x 18,5 cm dazu Tortenheber *Mayell Made in England* mit Flora...


Pos.Nr.: 584

Trachealkanüle in Silber

mehrfach punziert Silber 800, ca. 29 Gramm, Trachealkanüle wird zur ausreichenden Atmung, Absaugung und Aspirationen nach einem Luftröhrenschnitt in die Luftröhre eingesetzt, L ca. 8,5 cm


Pos.Nr.: 585

Biedermeier Spatenlöffel u.a

mehrfach punziert Silber, mit Tremolierstich, ca. 17 Gramm, Suppenlöffel in klassischer Spatenform mit Monogramm Garvur und Datierung 187, L ca, 22,2 cm dazu je ein Speisemesser und Speisegabel mit kl...


Pos.Nr.: 587

Dessertbesteck Silber 800

punziert Silber 800 mit vergoldeten Klingen *Solinge* sowie Forken, je 12 Dessertgabeln und -messer mit lanzettlich bombiertem Griffen mit Floralkartusche, L ca. 17,5 und 20 cm, ges. 24 Teile, wohl we...


Pos.Nr.: 588

12 Jugendstil Messerbänkchen

punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Lutz & Weiss Pforzheim, ca. 183 Gramm, Satz von 12 Messerbänkchen in klassischer Jugendstil Ausfprmung, L ca. 9 cm, H ca. 4 cm


Pos.Nr.: 590

Jugendstil Schöpfkelle - Silber 800

punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Knorr, Gewicht ca. 217 Gramm, große innen vergoldetet Schöpfkelle, ausgestelltes gerundet und mit Lorbeer- sowie Akanthusblatt verziertes Griffende,...


Pos.Nr.: 591

3 Gewürzstreuer Silber u.a.

ein Paar kleine Streuer gemarkt Empire Sterling Weighted, je mit Glaseinsatz und Schreubverscluß, H ca. 12 cm dazu ein ähnlich ausgeführter versilberter Streuer, H ca. 20 cm, ges. 3 Teile


Pos.Nr.: 592

WMF Jugendstil Spardose

Metall versilbert, WMF Bienenkorbmarke um 1910, zylindrischer Korpus mit leicht gewölbtem Scharnierdeckel, dieser mit Jugendstil Blütenrelief sowie Wandung im Wechsel mit Hund- und Katzenmedaillons ve...


Pos.Nr.: 593

Jugendstil Schatulle um 1907

Metall versilbert, Orivit-Metallwarenfabrik, Köln um 1907, Mod.nr.: 3283, ecliger Facettenkoprus mit Blütenrelief auf 4 leicht ausgetselletn Füßen, leicht gewölbter Scharnierdeckel mit Blüten und Fäch...


Pos.Nr.: 595

Tafelaufsatz um 1920

Metall versilbert, runde Flachschale mit geometrischem Randrelief, auf 4 kannelierten Säulen und Rundfuß mit Blattfries stehend, Ø ca. 19,5 cm, H ca. 16 cm, Versilberung partiell vergangen


Pos.Nr.: 596

Biedermeier Schöpfkelle

Silber punziert 12 Loth Silb sowie Tremolierstich und Juwelier H. Grass, ca. 225 Gramm, große Schöpfkell emit Griff in leicht geschwungener Spatenform, Monogramm Gravur und Datierung *1869*, L ca. 39 ...


Pos.Nr.: 597

Tablett mit Silberrand

punziert, Silber 830 dt. mit Halbmond & Krone sowie Gottlieb Kurz Schwäbisch Gmünd, schwarze Bakelitplatte mit Silberrand, Ø ca. 26,5 cm, leichte Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 598

Kabarett Schale

Metall versilbert, runde Klarglasplatte mit Stabdekor durchbrochen ausgeführter Rahmung auf 3 Kugelfüßen, dreigeteilter Einsatz mut Rundablage, Ø ca. 32,5 cm, patiniert


Pos.Nr.: 599

Art Deko Serviettenhalter

Metall versilbert, gemarkt Metallwarenfabrik Union Quedlinburg a.H.sowie geschützt, dreipassige Form mit Handhabe auf 4 Quetschfüßen, ca. 27 x 4,5 cm, H ca. 17 cm, leichte Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 601

Jugendstil Amphorenvase um 1900

Metall versilbert, ungemarkt, in der Art von WMF gearbeitet, hoher gegliederter Amphorenkorpus auf 4-fach gegliedertem Rundfuß, taillierter Hals mit hoch angesetzten geeckten Handhaben und plastisch u...


Pos.Nr.: 602

WMF Vase um 1910

Startpreis: 680 EUR

Metall verchromt, gemarkt WMF, hoher blütenförmig ausschwingender Vasenkorpus mit 2 plastischen Jugendstil Schönheiten und Blüten, auf Kugelkorpus mit 2 plastsichen Blüten sowie Rundfuß mit Rankenreli...


Pos.Nr.: 603

Tafelleuchter

Metall versilbert, 3-fach gemarkt, dreiflammiger Leuchter in gedrehter Barockform, H ca. 25 xm, L ca. 31 cm, Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 604

Jugendstil Tafelaufsatz Silber 800

Startpreis: 380 EUR

punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Felix Horovitz, ca. 570 Gramm (abzgl. Verstrebung), nach oben und unten ausschwingender umlaufend facettierter Fuß, mit klassischer Jugendstil Ornam...


Pos.Nr.: 605

2 Putto Vasen um 1900

Startpreis: 380 EUR

Metall versilbert, dabei größere nach oben und unten ausschwingende WMF Vase mit partiell godroniertem Korpus auf Rundfuß und 4 Akanthusblattfüßen, 2 plastisch aufgesetzte Puttos und ein Schmetterling...


Pos.Nr.: 606

Jugendstil Nadelkissen 1909

Metall versilbert, ovaler Bandkorpus mit schauseitiger Monogramm Gravur und Datierung 1.4.09, mit blauem Samt und Seide ausgeschlagen, gewölbter Scharnierdeckel als Nadelkissen ausgeführt, ca. 11 x 9 ...


Pos.Nr.: 607

WMF Schatulle

Metall versilbert, WMF 1935/65, rechteckiger taillierter Korpus mit Scharnierdeckel und Zedernholz ausgeschlagen, ca. 16,5 x 13 cm, H ca. 5 cm, Versilberung teils vergangen


Pos.Nr.: 608

2 Serviettenringe und Schälchen Silber

punziert, Silber 830, 835 und 925, teils dt. mit Halbmond & Krone, ca. 110 Gramm, 2 Serviettenringe mit Achatplatte sowie 2 verschieden ausgeführte Schälchen Ø ca. 10 bzw. 10,5 cm dazu eine weiterer v...


Pos.Nr.: 609

großer Tafelaufsatz

Metall versilbert, großer runde Schale auf Balusterschaft und Rundfuß ausgeführt, Ø ca. 51 cm, H ca. 45,5 cm, Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 617

Ziergefäß - Silber 830

mehrfach punziert Silber 830, ca. 58 Gramm, kleiner konische sich nach unten verjüngender Korpus mit Innenvergoldung, flacher Stülpdeckel mit Verschluß und -steg ausgeführt, H ca. 4,5 cm


Pos.Nr.: 620

Zuckerstreuer Dorpat 18. Jhd.

Silber zweifach mit Stadtmarke Dorpat (Tartu), Estland sowie Marke eines unged. Meister um 1791, vgl. Rosenberg Band 4, S. 180 lfd.Nr. 5737, in gegliederter Balusterform mit barocken Zügen auf leicht ...


Pos.Nr.: 621

Reliefschale mit Jugendstil Schönheit

Metall versilbert, gerundete Flachform auf 3 kleinen Füßen, Relief einer Jugendstilschönheit mit langem verschlungenem Haar, in dem ein Putto sitzt und ihr was ins Ohr flüstert, ca. 10,5 x 9,5 cm


Pos.Nr.: 622

Art Deko Trichtervase u.a.

Alpacca schwer versilbert, Original Wellner, hohe Stangenvase in ausschwingender Trichterform auf ausgestelltem Rundfuß, umlaufendes Hammerschlag Dekor, H ca. 21cm, patiniert dazu ein vierteiliger Tee...


Pos.Nr.: 623

Jugendstil WMF Schreibgarnitur um 1910

Metall versilbert, gemarkt WMF Bienenkorbmarke um 1910, rechteckige mit geometrischem Jugendstil Dekor verzierte Ablage mit Stiftablage, ca. 20,5 x 11,5 cm, gerundeter Tintenbehälter aus Klarglas mit ...


Pos.Nr.: 624

großer Tafelleuchter

Metall versilbert, fünfflammiger Leuchter in Historismus Ornamentik mit Floralwerk und 2 Puttos ausgeführt, H ca. 48 cm


Pos.Nr.: 625

WMF Restbesteck *Lausanne*

bez. *WMF Cromargan*, Modell Lausanne, bestehend aus 6 Kuchengabeln, 3 Suppenlöffel, 5 Speisegabeln, 3 Speisemesser (etwas gelöst), 2 Vorlege-Gabeln, 2 große Kartoffel /Gemüse-Löffel sowie je ein Kaff...


Pos.Nr.: 627

WMF Tischleuchter

Metall versilbert, gemarkt WMF, Entwurf Prof. Wilhelm Wagenfeld, geecktes bandförmiges Fussteil mit gerader Platte, diese mit 2 einsetztbaren Kerzentüllen, L ca. 32 cm, H ca. 10 cm, leichte Gebrauchss...


Pos.Nr.: 628

WMF Ikora Zigarettendose

gemarkt mit WMF-Turm-Marke sowie bez. *Ikora*, Metall versilbert in typischer Ikora Ausführung mit abgesetzten schwarzen Bändern, rechteckige gerundete Form mit scharniertem Deckel, innen mit Holz aus...


Pos.Nr.: 629

Jugendstil Briefablage

Metall kupferbraun eloxiert, geschweifte Front in gestufter, geeckter Ausführung, geometrisches Jugendstil-Dekor, ca. 17 x 6 cm, H ca. 9,5 cm, leichte Alters- und Gebrauchssp., um 1905/10


Pos.Nr.: 630

Satz Dresdner Hofmuster Kuchengabeln

Silber 800, Wilkens Bremen, ca. 156 Gramm, Satz von 6 Kuchengabeln mit mehrfach eingezogenen Rändern und rückseitigem gemuscheltem Abschluss, Dekor Dresdner Hofmuster, im Etui, schöne Erhaltung mit Re...


Pos.Nr.: 631

Satz Kaffeelöffel und Servierteile

gemarkt Wellner, Aue/Sachsen, 100er Silberauflage, Modell Mozart, bestehend aus 12 Kaffee-/ Teelöffel, eine Zuckerschaufel, 2 Vorlege-Gabeln sowie Tortenheber und Satz von 12 Suppenlöffel, ges. 28 Tei...


Pos.Nr.: 632

Art Deko Serviergarnitur

gemarkt Eduard Hueck, Rein Nickel, Modell 147, bestehend aus je einer Kaffeekanne, Zuckerdeckeldose sowie Sahne-Kännchen, glatte sich nach oben verjüngende Form, gegliederte Ohrenhenkel, Kannenhenkel ...


Pos.Nr.: 633

Tafelbesteck für 6 Personen

bez. Frank ESG Silber 90, mit abgesetztem Filetrand im Chippendale Muster ausgeführt, bestehend aus 5 Messern, 5 Gabeln und 6 Suppen-Löffeln, 6 Kaffeelöffeln und ein Eislöffel dazu 7 Kuchengabeln, 5 M...


Pos.Nr.: 634

Köberlin Besteck und Servierteile

gemarkt G.K. für Gebrüder Köberlin, Döbeln in Sachsen, 90er und 60er Silberauflage, ähnlich dem Empire-Muster von WMF, um 1900/10, 9 Speisemesser, 9 Speisegabeln, 5 Suppenlöffel, 4 Vorspeise Messer, 6...


Pos.Nr.: 635

WMF Jugendstil Henkelschale um 1910

Metall versilbert, WMF Straußenmarke um 1910, leicht bauchige Rundform, in 4-facher Symmetrie mit verschlungenem Blatt- und Blütenwerk durchbrochen gearbeitet, beidseitige Handhaben, auf ausgestelltem...


Pos.Nr.: 636

Zuckerdose mit Gravur

Metall mit Restversilberung, ovale geschweifte Form mit Scharnierdeckel, Blatt- und Zapfenknauf, umlaufende Floral- und Ornamentik Gravur, ca. 14 x 11 cm, H ca. 14 cm, 1920er Jahre


Pos.Nr.: 637

2 Jahreslöffel Robbe & Berking 1993

punziert, Silber 925 dt. mit Halbmond & Krone sowie R&B Robbe & Berking, ca. 99,7 Gramm, komplett vergoldete Jubiläumsausgabe des 25. Jahreslöffel 1993, 2 verschieden große Löffel mit emailliertem See...


Pos.Nr.: 638

2 Jahreslöffel Robbe & Berking 1996

punziert, Silber 925 dt. mit Halbmond & Krone sowie R&B Robbe & Berking, ca. 98,55 Gramm, komplett vergoldete Ausgabe des Jahreslöffel 1996, 2 verschieden große Löffel mit emailliertem Vogel Abschluß,...


Pos.Nr.: 641

WMF Kaffeelöffel Fächerdekor im Etui

Metall versilbert, WMF Patent 100er Silberauflage, Satz von 12 Kaffeelöffel mit klassischem Fächerdekor, leicht patiniert, im Etui *Otto Knorr Juwelier Chemnitz*


Pos.Nr.: 642

Tafelaufsatz 1920er Jahre

Metall mit Restversilberung, innen vergoldet, runde Schalenform mit Hammerschlag- und glatten Medaillons im Wechsel verziert, auf Balusterschaft und ebenso reliefierten leicht ausgestellten Rundfuß, H...


Pos.Nr.: 643

russischer Silberbecher Kiev 1908/26

Silber zweifach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, Kiev 108-1926, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 4 Kartuschen, H ca. 4,3 cm...


Pos.Nr.: 644

russischer Silberbecher Kiev 1905/07

Silber zweifach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder Kiev 1892-1907, Kokoshnik Marke Lev Fridrikhovich Oleks Kiev 1905-1914, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem R...


Pos.Nr.: 645

russischer Silberbecher

Silber mehrfach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 4 Kartuschen, H ca. 4,2 cm, Gewicht ca. 1...


Pos.Nr.: 646

russischer Silberbecher

Silber mehrfach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 4 Kartuschen, H ca. 4,2 cm, Gewicht ca. 2...


Pos.Nr.: 647

russischer Silberbecher

Silber mehrfach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 4 Kartuschen, H ca. 4,2 cm, Gewicht ca. 1...


Pos.Nr.: 648

russischer Silberbecher

Silber zweifach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 4 Kartuschen, H ca. 4 cm, Gewicht ca. 16,...


Pos.Nr.: 649

russischer Silberbecher

Silber zweifach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 3 Kartuschen, H ca. 4,2 cm, Gewicht ca. 1...


Pos.Nr.: 650

russischer Silberbecher

Silber zweifach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 4 Kartuschen, H ca. 4,2 cm, Gewicht ca. 1...


Pos.Nr.: 651

russischer Silberbecher

Silber zweifach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 4 Kartuschen, H ca. 4,2 cm, Gewicht ca. 1...


Pos.Nr.: 652

russischer Silberbecher

Silber mehrfach russich punziert, Israel Eseevich Zakhoder, konische sich leicht nach unten verjüngende Form mit umgeschlagenem Rand, umlaufende Handgravur in 4 Kartuschen, H ca. 4,4 cm, Gewicht ca. 1...


Pos.Nr.: 653

große Cloisonné Vase

poliertes Messing in mehrfarbiger Emaillierung in der Technik des Zellenschmelzes ausgeführt, Vase in ovoider Form auf abgesetztem Standring, taillierter Hals und poliertem umgeschlagenen Messingrand ...


Pos.Nr.: 654

Design Nussknacker

Vintage 1970er Jahre, Messing, auf rechteckigem Sockel erhebt sich die flache Ringform mit obenliegendem Gewinde, H ca. 10 cm, leichte Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 655

Design Art Deko Deckeldose

Messing, Entwurf des deutschen Designer sowie Gold- und Silberschmied Hans Przyrembel (*1900 †1945), studierte 1924 bis 1928 am Bauhaus, enge Zusammenarbeit mit Marianne Brandt, leicht gebauchter Korp...


Pos.Nr.: 656

figürliche Aschenschale

Messing, flachbauchige Fischform mit gravierten Schuppen und 2 Ablagemulden ausgeführt, L ca. 15 cm, H ca. 6 cm


Pos.Nr.: 657

Art Deko Tänzerin

Metallguß patiniert, Darstellung in der Art von Demetre Chiparus (1888-1950), Gesamthöhe mit gestuftem Rundsockel ca. 52,5 cm


Pos.Nr.: 658

WMF Historismus Henkelschale um 1880

Messing verzinnt, gemarkt WMFM, runder mit klassischer Historismus Ornamentik verzierter Korpus auf tailliertem Kurzschaft und gestuftem Rundfuß, beidseitig gegliederte Handhaben, die den Rand überrag...


Pos.Nr.: 659

Der Alte Fritz

Eisenreliefplatte rechts unten bez. *G. Schadow fec* sowie umseitige Buderus Plakette und Nr. 2077, Darstellung des König von Preußen, Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berl...


Pos.Nr.: 660

Flötenspielerin

Eisenrelief rechts unten monogrammiert MH sowie umseitige Buderus Plakette, hochformatige Dartsellung einer Querflöte spielenden Frau, ca. 23 x 26,5 cm


Pos.Nr.: 661

Schmiede bei der Arbeit

brüniertes Eisenrelief mit der Darstellung zwiere Schmide bei der Arbeit, mit dem kräftigen Schlag auf den Amboss vor Rankenwerk ausgeführt, ca. 30,5 x 30,5 cm


Pos.Nr.: 663

Handlaterne

Dresden um 1800, rehteckiger Messingkoprus mit Rundbogen auf 4 Balusterfüßen, schauseitig verglaste Tür mit Zierscharnieren und -verschluss, umseitiger Tragegriff sowie obenliegender von Perlrand eing...


Pos.Nr.: 668

Damenbüste

Alabaster, Büste einer jungen Frau mit Haube über dem gebundenem langen Haar, der Blick leicht seitlich am Betrachter vorbei, H ca. 35 cm, Stand etwas beschädigt


Pos.Nr.: 669

Falknerin

Metallguß bronziert, Dame in historischer Kleidung mit einem Greifvogel auf der Hand, auf einem Pferd sowie rechteckigem Sockel ausgeführt, H ca. 20 cm


Pos.Nr.: 670

Rokoko Kännchen

konischer nach unten gerundeter Messingkorpus, mit gedrehten Zügen auf 3 hohen Beinen ausgeführt, Scharnierdeckel mit Daumenrast an hochgewölbtem Deckel, H ca. 22 cm, teils restauriert, Nürnberg um 17...


Pos.Nr.: 671

Gewichtesatz 19. Jhdt.

Messing als Bechergewicht, inkomplett mit 2 Einsätzen u. Scharnierdeckel, dieser mehrfach mit Löwe, Kelch u. versch. Buchstaben punziert, Verschluß defekt, mit Schmiedemarken u.a., H ca. 4,5 cm, etwas...


Pos.Nr.: 672

Der Denker, Skelett

Bronzefigur in Form eines Skelett ausgeführt, auf rechteckigem Sockel mit Plinthe sitzend sowie auf schwarzem Marmorsockel, mit Nr. u. Gießerplakette, H ca. 15 cm, Sockel 8 x 8,5 cm


Pos.Nr.: 673

klassizistisches Leuchterpaar um 1800

Bronze, 2 einflammige Leuchter in zylindrischer Form auf quadratischem Stand mit herausgezogenen Kerzentüllen, H ca. 26 cm, geringe Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 674

Tellerleuchter 19. Jhd.

Bronze, einflammiger Leuchter mit partiell gegliedertem Zylinderschaft, mit Tellertülle auf -fuß ausgeführt, H ca. 15 cm, geringe Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 675

Feuerzangenbowle VEB Kunstschmiede Neuruppin

Kupfer gemarkt VEB Kunstschmiede Neuruppin, flacher runder gebauchter Korpus mit Hammerschlagdekor Ø ca. 28 cm, eingezogene Schultern u. zurückgesetzter Stülpdeckel mit Holzknauf, mit geecktem gedreht...


Pos.Nr.: 676

Figurengruppe *Attrape*

Alabaster, Junge mit Fußball und Hund auf ovalem Sockel, dieser bez. *Attrape*, H ca. 15 cm


Pos.Nr.: 677

Fasan - Büschelberger, Anton

Bronze auf der Plinthe signiert A. Büschelberger, Anton Büschelberger (* 9. September 1869 in Eger, † 3. Juli 1934 in Dresden) war ein deutscher Kunstbildhauer und entstammte einer Künstlerfamilie, er...


Pos.Nr.: 678

Räuchergefäß

rundbauchiger Messingkorpus mit asiatischen Schriftzeichen Marke, auf 3 hohen Reliefbeinen, 2 Asthenkel sowie Blütenranken Relief, leicht gewölbter Astwerkdeckel mit Blütenzier, H ca. 16 cm dazu ähnli...


Pos.Nr.: 679

Keglerfigur

goldgefasster Metallguss, Herrenfigur in eleganter Kleidung leicht nach vorn mit der Kugel in der Hand ausgeführt, H ca. cm, auf schwarzem Sockel, dieser mit Etikett *Saxonia*


Pos.Nr.: 680

2 Glocken

Metallguß grün patiniert, mit RIngöse und Klöppel ausgeführt, H ca. 17 und 20 cm


Pos.Nr.: 681

Bronzefigur

Bronzeguß, auf Zehenspitzen und von lockerem Kleid umspielte junge Frau mit hochgebundenem Haar, der Kopf gesenkt, die rechte erhobene Hand trägt eine verzierte Tülle, auf runder naturalistischer Plin...


Pos.Nr.: 682

Handleuchter

Messing, einflammiger Kerzenleuchter mit Balustertülle auf gemuldetem Teller und Griff auf dem Rand, H ca. 12 cm, leichte Gebrauchssp.


Pos.Nr.: 683

Die drei Grazien

Bronzeskulptur nach dem Bildhauer Antonio Canova, Darstellung der drei sagenumwobenen Töchter von Zeus und Eurynome, Euphrosyne, Aglaia und Thalia, die stellvertretend für Freude, Eleganz und Schönhei...


Pos.Nr.: 684

tanzendes Mädchen

Brunzeguss, Mädchen auf Zehenspitzen mit weit ausgebreitetem knielangen Kleid tanzend, geeckte Plinthe mit Gießerplakette, nach Ferdinand Preiss ausgeführt, H ca. 20,5 cm, auf grünem Marmorwalzensocke...


Pos.Nr.: 685

Ordensritter Ostpreussen - Prof. Seifert, Victor Heinrich

Metallguß auf der 6-fach geeckten Plinthe signiert Prof. Victor H. Seifert, Seifert, Bildhauer, studierte an den Akademien in Wien, Professor Seifert, Victor Heinrich (*1870 Wien †1953 Berlin), tätig ...


Pos.Nr.: 686

Bronzefigur

zweiflammiger Leuchter figürlich auf rundem Stand ausgeführt, H ca. 16 cm


Pos.Nr.: 687

weiblicher Akt

Bronzeguß dunkel patiniert, Damenakt mit sinnlich gesenktem Blick leicht seitlich auf einem Hocker sitzend ausgeführt, H ca. 28 cm


Pos.Nr.: 688

Hockeyspieler - Iffland, Franz

Bronze auf der ovalen Plinthe *Iffland*, Werk des bekannten Berliner Bildhauer Franz Iffland (*1862 †1932), Hockeyspieler in typischer Kleidung in Spielpose mit erhobenem Schläger, H ca. 25,5 cm auf g...


Pos.Nr.: 689

Der Fußballspieler - Tschudin, Raymond

grün und braun patiniert, rechteckiger Sockel mit Schriftzug Tschudin, Werk des französischen Bildhauers und Medailleur Alexander Raymond Tschudin (*2.11.1916 Champigny-sur-Marne, †28.11.1998 Provinze...


Pos.Nr.: 690

Jägerskulptur

Metallguß bronziert, Jäger mit angelegter Waffe auf runder Plinthe stehend ausgeführt, H ca. 12,5 cm, auf quadratischem Marmorsockel, H ca. 15 cm, Gewehrspitze fehlt


Pos.Nr.: 691

Keglerskulptur

Metallguß, elegant gekleideter Herr mit Kegelkugel in beiden Händen stehend ausgeführt, H ca. 24 cm, auf quadratischem Metallsockel H ca. 26,5 cm


Pos.Nr.: 692

Boxerskulptur

Metallguß, Boxer in Kampfposition stehend ausgeführt, H ca. 23 cm, auf quadratischem Metallsockel H ca. 25,5 cm